Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Hier informieren wir über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung / Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Webseiten sowie generell. Für etwaige Fragen dazu stehen wir gern zur Verfügung. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grund­verordnung ist die Firma

LOSCHER ZENTRALE Verwaltungs- und Beratungsgesellschaft mbH
alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer Günter Loscher

Steinersdorf 6, 91522 Ansbach
Telefon 09820 91928 – E-Mail: guenter.loscher@gmx.de

Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen, an den sich jede betroffene Person wenden kann, ist

Norbert Loscher
Steinersdorf 6, 91522 Ansbach
Telefon 09820 91910
E-Mail: norbert.loscher@fiduzia.de

generelle Datenerhebung und Protokollierung

Durch den Aufruf unserer Webseiten werden über den Internetbrowser des Nutzers folgende Daten an unseren Webserver übermittelt und aufgezeichnet:

Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name der angeforderten Datei
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit sowie um erforderlichenfalls im Fall eines Cyberangriffes die Strafverfolgungsbehörden informieren zu können, werden diese Daten gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten zu statistischen Zwecken verarbeitet. Weder erfolgt eine Weitergabe an Dritte noch gleichen wir diese Daten mit anderen ab.

Cookies

Wir verwenden Cookies. Damit werden Dateien bezeichnet, welche über einen Internetbrowser auf dem Computersystem eines Websitenutzers abgelegt werden, um diesen wiederzuerkennen. Jeder Nutzer kann die Verwendung von Cookies durch uns verhindern, indem er seinen Internetbrowser entsprechend einstellt. Auch die Löschung bereits gesetzter Cookies ist durch den Betroffenen selbst möglich. Falls vorhandene Cookies gelöscht und das Setzen neuer Cookies durch den Nutzer verhindert wird, kann dies die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Websites beeinträchtigen.

individuelle Datenerhebung und Datennutzung

Soweit ein von uns angebotenes Webformular genutzt wird und uns darin personenbezogene Daten mitgeteilt werden oder man mit uns per E-Mail Kontakt aufnimmt, werden wir personenbezogene Daten zum Zweck der Bearbeitung einer Anfrage oder Beschwerde sowie zur Erledigung uns erteilter Aufträge verarbeiten und nutzen.

Wir verarbeiten unsere Daten selbst und sind als Datenverarbeiter für andere Unternehmen tätig und zwar aufgrund einer anwaltlich geprüften Datenschutzvereinbarung.

Ausschließlich Mitarbeiter unseres Unternehmens haben Zugriff auf diese Daten, die für Korrespondenz mit Anfragenden sowie zur Erledigung unserer eigenen Aufträge verwendet werden. Jeder Mitarbeiter unseres Unternehmens ist hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen geschult und hat eine den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Verpflichtungserklärung unterzeichnet. Es ist durch technische und personelle Vorkehrungen gewährleistet, dass die Daten vor Zugriffen Unberechtigter geschützt, fortlaufend aktualisiert und gesichert sind.

Nur soweit wir unabdingbar für die Verrichtung und Berechnung unserer Aufgaben Daten im berechtigten Interesse unserer Auftraggeber oder für uns selbst an Dritte weitergeben müssen, diesbezüglich also ein den Persönlichkeitsrechten Betroffener überwiegendes berechtigtes Interesse an der Rechtsverfolgung besteht, leiten wir die erforderlichen Daten an externe Stellen weiter. Einzelheiten hierzu sowie zur Datenverarbeitung sind aus einem „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“ ersichtlich, welches jeweils aktualisiert und auf Anforderung der Aufsichtsbehörde zugänglich gemacht wird.

Die Daten werden für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der letzten Aktivitäten in einer Sache, entsprechend den steuerrechtlichen Vorschriften, gespeichert und dann gelöscht.

Rechte betroffener Personen

Alle den betroffenen Personen in der Datenschutz-Grundverordnung zugebilligten Rechte werden von uns gewährleistet. So hat nach Artikel 15 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung jede betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten gespeichert / verarbeitet werden sowie, wenn dies der Fall ist, welche personenbezogene Daten dies sind, für welche Dauer sie gespeichert werden und an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogene Daten offengelegt wurden. Außerdem besteht ein Rechtsanspruch auf Berichtigung fehlerhafter Daten.

Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsbegehren sowie der Widerruf bzw. der Widerspruch bezüglich der weitergehenden Nutzung der Daten und eventuell uns erteilter Einwilligungen, können formlos gegenüber dem Verantwortlichen oder dem Datenschutzbeauftragten erklärt werden. Alle Kontaktdaten sind oben genannt.

Zuständige Beschwerdestelle und Datenschutzbehörde

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht,
Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach,
Telefon: +49 (0) 981 53 1300 – Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300 – E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Diese Datenschutzerklärung, Stand Mai 2018, kann erforderlichenfalls geändert werden. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung wird auf Wunsch übermittelt und ist auf unseren Websites abrufbar.